Told u so 😸

quoting„Bei einer Staatsquote von 50 Prozent beginnt Sozialismus“,
nevent1q…9mct
soll einmal Helmut Kohl gesagt haben. Bankenrettung (#Bitcoin Geburt) steigende Sozialausgaben, Subventionen – dies alles treibt die Staatsquote nach oben. Immer mehr der erwirtschafteten Einkommen wurde in den vergangenen Jahren in die Verfügungsgewalt des Staates umgeleitet.
Eine hohe Staatsquote kann für eine Marktwirtschaft gefährlich werden, wenn sie folgende Auswirkungen hat:
Verdrängung privater Investitionen:
Wenn der Staat einen großen Teil der Wirtschaftsleistung beansprucht, bleibt weniger Kapital für private Unternehmen übrig, um zu investieren und zu wachsen. Dies kann das Innovationspotenzial und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft schwächen.
Erhöhte Steuer- und Abgabenlast:
Eine hohe Staatsquote erfordert in der Regel höhere Steuern und Sozialabgaben, um die staatlichen Ausgaben zu finanzieren. Dies kann die Anreize für Unternehmen und Privatpersonen schmälern, wirtschaftlich aktiv zu sein, da ein größerer Teil ihrer Einkünfte an den Staat abgeführt wird.
Ineffiziente Ressourcenallokation:
Staatliche Entscheidungen über die Verwendung von Ressourcen sind oft weniger effizient als marktbasierte Entscheidungen. Politische Erwägungen können eine größere Rolle spielen als wirtschaftliche Effizienz, was zu einer Fehlallokation von Kapital und Arbeitskräften führen kann.
Geringeres Wirtschaftswachstum:
Studien deuten darauf hin, dass sehr hohe Staatsquoten tendenziell mit geringerem Wirtschaftswachstum einhergehen können. Der genaue Schwellenwert ist umstritten und kann je nach Land variieren.
Erhöhte Staatsverschuldung:
Wenn der Staat mehr ausgibt als er einnimmt, führt eine hohe Staatsquote tendenziell zu einer steigenden Staatsverschuldung. Hohe Schulden können zukünftige Generationen belasten und die finanzielle Stabilität des Staates gefährden.
Einschränkung der unternehmerischen Freiheit: Eine starke staatliche Präsenz in der Wirtschaft kann die unternehmerische Freiheit und Initiative einschränken. Unternehmen könnten sich stärker an staatlichen Vorgaben orientieren als an den Bedürfnissen des Marktes.
Und trotzdem heulen mir manche Leute in Diskussionen immer was vor von wegen "das liegt am Kapitalismus". 🤡
![]()