Bundeszentrale f. pol. Bildung on Nostr: Seit den 1950er-Jahren konnten in der Republikanischen Partei der #USA zunehmend ...
Seit den 1950er-Jahren konnten in der Republikanischen Partei der #USA zunehmend rechtskonservative Strömungen an Macht gewinnen. Auch christlicher Fundamentalismus spielte über die Jahre eine immer größere Rolle in der Partei.
Die Historikerin Annika Brockschmidt analysiert in ihrem Buch „Die Brandstifter“ die Entwicklung der „Grand Old Party“ seit der Mitte des 20. Jahrhunderts:
https://www.bpb.de/551918
Published at
2024-10-29 07:59:20Event JSON
{
"id": "bd53b314b1aefd41e9ad0d0b89e603bf6eec4a92a9849bb23be1ff89b0cb4c29",
"pubkey": "b5159c22b0f41ff4575d9333693d4bec9df67bdb879d271fa020a382ca0a9eed",
"created_at": 1730188760,
"kind": 1,
"tags": [
[
"t",
"usa"
],
[
"proxy",
"https://social.bund.de/users/bpb/statuses/113389650602730172",
"activitypub"
]
],
"content": "Seit den 1950er-Jahren konnten in der Republikanischen Partei der #USA zunehmend rechtskonservative Strömungen an Macht gewinnen. Auch christlicher Fundamentalismus spielte über die Jahre eine immer größere Rolle in der Partei.\n\nDie Historikerin Annika Brockschmidt analysiert in ihrem Buch „Die Brandstifter“ die Entwicklung der „Grand Old Party“ seit der Mitte des 20. Jahrhunderts: https://www.bpb.de/551918\n\nhttps://social.bund.de/system/media_attachments/files/113/389/489/521/535/593/original/362da34d3560c6ed.png",
"sig": "cd51ec0de89f9ab53d561531cc6970c4c20c74c5edadcf95b0f739b691d388fcb28e9104b22ba0ff6ad77135588b829a64b37bd0a78e560b8dd09a24247cf79d"
}