Stephan on Nostr: Die Rhythmen des Organismus So wie es groß und klein, kalt und warm oder innen und ...
Die Rhythmen des Organismus
So wie es groß und klein, kalt und warm oder innen und außen gibt, gibt es auch in unserem Organismus zwei wesentliche Gegensätze, die ebenso wichtig wie der Unterschied zwischen Tag und Nacht sind.
Wenn unser Organismus gesund ist, dann schwingt er in Rhythmen und größeren Zyklen. Dieser vegetative Rhythmus wird auch »circadianer Rhythmus«, »Schlaf-Wach-Rhythmus« oder »Tag-Nacht-Rhythmus« genannt. Eine weitere Bezeichnung dafür ist »sympathicotoner/parasympathicotoner (= vagotoner) Rhythmus«.
Koordiniert wird dieser Rhythmus durch das vegetative Nervensystem über die beiden Hauptnerven Sympathicus und Parasympathicus (auch »Vagus« genannt) und ist ein ganz zentraler Bestandteil unseres ganzen Organismus, ja unseres ganzen Lebens. Jede Zelle unseres Leibes wird auf diese Weise gesteuert.
Erleben wir einen Konfliktschock (DHS), so erfolgt sofort eine Umschaltung hin zu einer Dauer-Sympathicotonie, was eine Dauer-Streß-Innervation ist und sich mit kalter äußerer Haut, kalten Extremitäten, Dauerstreß, Zwangsdenken (über seinen Konflikt), Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und Schlafstörungen bemerkbar macht.
Nach Konfliktlösung wird wieder sofort umgeschaltet hin zu einer Dauer-Vagotonie, die eine Ruheinnervation darstellt. Hierbei handelt es sich um die warme Phase, die sich durch warme bis heiße Extremitäten, gutem Appetit und Müdigkeit auszeichnet.
In der Schulmedizin werden diese Dauerinnervationen als »vegetative Dystonie« bezeichnet und keine größere Beachtung beigemessen.
Was sind sog. Krankheiten und wie entstehen sie?
Die Ursache ist immer ein allerschwerster, hochakut-dramatischer und isolativer Konflikt-Erlebnisschock, der uns »auf dem falschen Fuß erwischt«. Zum Beispiel ein Unfall des eigenen Kindes, ein Arbeitsverlust oder eine ärztliche Diagnose.
Dieser Konfliktschock wird in der Germanischen Heilkunde »DHS« (Dirk-Hamer-Syndrom) genannt und startet sofort ein Sinnvolles Biologisches Sonderprogramm (SBS), um dabei zu helfen, den erlebten biologischen Konflikt zu lösen.
Sowohl die Art als auch die Lokalisation des SBS wird durch eine unfreiwillige Gedankenzuordnung und am Filter unseres Verstandes vorbei im Moment des DHS bestimmt.
Es sind diese SBSe, die landläufig als Krankheiten bezeichnet werden. Das o.g. gilt jedoch nicht bei Unfällen, Vergiftung oder Mangelernährung.
https://germanic.info/de/grundlagen/1_Biologisches_Naturgesetz/
#gesundheit #medizin #wissenschaft #bildung #GermanischeHeilkunde #nostr #grownostr
#gesundheit #medizin #wissenschaft #bildung #GermanischeHeilkunde #nostr #grownostr
Published at
2025-01-02 18:50:52Event JSON
{
"id": "006dd3b6b9315ccdb34c60ab92c14cc8b7871baf9a2f0772e805b845e1cccecd",
"pubkey": "100f117e5034d9d25f086eb3401d48dfbe2af8312034002d70d6c7b9f1037a18",
"created_at": 1735843852,
"kind": 1,
"tags": [
[
"q",
"0456f74ab64772fbe89cb9b4c3dbd2f98c05c87730b611385d5f0d649e4b84e2",
"wss://nos.lol/",
"100f117e5034d9d25f086eb3401d48dfbe2af8312034002d70d6c7b9f1037a18"
],
[
"t",
"gesundheit"
],
[
"t",
"medizin"
],
[
"t",
"wissenschaft"
],
[
"t",
"bildung"
],
[
"t",
"germanischeheilkunde"
],
[
"t",
"nostr"
],
[
"t",
"grownostr"
],
[
"nonce",
"99",
"9"
]
],
"content": "Die Rhythmen des Organismus\n\nSo wie es groß und klein, kalt und warm oder innen und außen gibt, gibt es auch in unserem Organismus zwei wesentliche Gegensätze, die ebenso wichtig wie der Unterschied zwischen Tag und Nacht sind.\n\nWenn unser Organismus gesund ist, dann schwingt er in Rhythmen und größeren Zyklen. Dieser vegetative Rhythmus wird auch »circadianer Rhythmus«, »Schlaf-Wach-Rhythmus« oder »Tag-Nacht-Rhythmus« genannt. Eine weitere Bezeichnung dafür ist »sympathicotoner/parasympathicotoner (= vagotoner) Rhythmus«.\n\nKoordiniert wird dieser Rhythmus durch das vegetative Nervensystem über die beiden Hauptnerven Sympathicus und Parasympathicus (auch »Vagus« genannt) und ist ein ganz zentraler Bestandteil unseres ganzen Organismus, ja unseres ganzen Lebens. Jede Zelle unseres Leibes wird auf diese Weise gesteuert.\n\nErleben wir einen Konfliktschock (DHS), so erfolgt sofort eine Umschaltung hin zu einer Dauer-Sympathicotonie, was eine Dauer-Streß-Innervation ist und sich mit kalter äußerer Haut, kalten Extremitäten, Dauerstreß, Zwangsdenken (über seinen Konflikt), Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme und Schlafstörungen bemerkbar macht.\n\nNach Konfliktlösung wird wieder sofort umgeschaltet hin zu einer Dauer-Vagotonie, die eine Ruheinnervation darstellt. Hierbei handelt es sich um die warme Phase, die sich durch warme bis heiße Extremitäten, gutem Appetit und Müdigkeit auszeichnet.\n\nIn der Schulmedizin werden diese Dauerinnervationen als »vegetative Dystonie« bezeichnet und keine größere Beachtung beigemessen.\n\nnostr:nevent1qvzqqqqqqypzqyq0z9l9qdxe6f0ssm4ngqw53ha79turzgp5qqkhp4k8h8csx7scqy88wumn8ghj7mn0wvhxcmmv9uq3wamnwvaz7tmjv4kxz7fwdehhxarj9e3xzmny9uqzqpzk7a9tv3mjl05fewd5c0da97vvqhy8wv9kzyu96hcdvj0yhp8zsu4nk9\n\n#gesundheit #medizin #wissenschaft #bildung #GermanischeHeilkunde #nostr #grownostr",
"sig": "6bc651c55ba2d67702e8781373e7dc12cec7931fac786a239b28003f5702139ee9c35ad4cbd8c7ed519ae2217b5e31a1255f1b308ced268bbad6015e4d0db5b8"
}