science.ORF.at on Nostr: Um 1800 hat es eine auffallende Konjunktur der Räuberfigur gegeben. Tatsächlich ...
Um 1800 hat es eine auffallende Konjunktur der Räuberfigur gegeben. Tatsächlich nahm die Räuberei damals zu, weil Gemeinschaftsbesitz in Privateigentum umgewandelt wurde. Das war aber nicht der einzige Grund für die literarische Verarbeitung, so Sandra Janßen in einem Gastbeitrag. Bei einem Vortrag in Wien erklärt die Wissenschaftshistorikerin, was Raub mit einer Philosophie zu tun hat, die Besitz als Grundlage des Ichs versteht.
https://science.orf.at/stories/3225306/#_Wissenschaft #_Wien
Published at
2024-06-10 06:15:20Event JSON
{
"id": "05312da4ed9bbcacd681937694dbb288a1005ec888afbe06423eb4e12936b915",
"pubkey": "35207b8dc6f3debdb0169fc8d53743195a3d974fa73ff4ede2421a109ee74d5a",
"created_at": 1718000120,
"kind": 1,
"tags": [
[
"t",
"_wissenschaft"
],
[
"t",
"_wien"
],
[
"proxy",
"https://orfodon.org/users/ORF_Science/statuses/112590855865304396",
"activitypub"
]
],
"content": "Um 1800 hat es eine auffallende Konjunktur der Räuberfigur gegeben. Tatsächlich nahm die Räuberei damals zu, weil Gemeinschaftsbesitz in Privateigentum umgewandelt wurde. Das war aber nicht der einzige Grund für die literarische Verarbeitung, so Sandra Janßen in einem Gastbeitrag. Bei einem Vortrag in Wien erklärt die Wissenschaftshistorikerin, was Raub mit einer Philosophie zu tun hat, die Besitz als Grundlage des Ichs versteht. https://science.orf.at/stories/3225306/\n\n#_Wissenschaft #_Wien",
"sig": "9b322e1f98b032f6f65e72226890b49ca2a38d97a5db0009849a971ef434b00161ef6c16989c9f0d4436f067a7efb88e1ff3fc99415de3623e228c6ce30693d5"
}