science.ORF.at on Nostr: Um die Besiedelung und den einstigen Raubbau an den Ressourcen der Osterinsel – ...
Um die Besiedelung und den einstigen Raubbau an den Ressourcen der Osterinsel – einem der isoliertesten Orte der Erde – gibt es allerlei Spekulationen. Eine neue Studie mit Beteiligung der Universität Wien zeigt nun anhand alter DNA, dass es schon zwischen den Jahren 1250 und 1430 Kontakte mit dem fernen Amerika gab.
https://science.orf.at/stories/3226648/#_Wissenschaft #_Universität #_Wien
Published at
2024-09-11 15:15:20Event JSON
{
"id": "1701d4e5f1a58e192c6e9c3a70fb03f3430633201f5b8734768578085bd2ff9f",
"pubkey": "35207b8dc6f3debdb0169fc8d53743195a3d974fa73ff4ede2421a109ee74d5a",
"created_at": 1726067720,
"kind": 1,
"tags": [
[
"t",
"_wissenschaft"
],
[
"t",
"_universitat"
],
[
"t",
"_wien"
],
[
"proxy",
"https://orfodon.org/users/ORF_Science/statuses/113119574100108176",
"activitypub"
]
],
"content": "Um die Besiedelung und den einstigen Raubbau an den Ressourcen der Osterinsel – einem der isoliertesten Orte der Erde – gibt es allerlei Spekulationen. Eine neue Studie mit Beteiligung der Universität Wien zeigt nun anhand alter DNA, dass es schon zwischen den Jahren 1250 und 1430 Kontakte mit dem fernen Amerika gab. https://science.orf.at/stories/3226648/\n\n#_Wissenschaft #_Universität #_Wien",
"sig": "6eca24c9cd9e5007d8c8818d2ee9ede2d13f184f665a1cdf897ede7ba8f7cd960b84bc32cd45c46f85e82909f039bd807f591373394573267f2b7153452c6329"
}