science.ORF.at on Nostr: Mit solarbetriebenen GPS-Trackern hat ein Forschungsteam über hundert Kraniche auf ...
Mit solarbetriebenen GPS-Trackern hat ein Forschungsteam über hundert Kraniche auf ihren Flügen durch Afrika, Asien und Europa verfolgt. Die Daten zeigen, wie vorausschauend die Vögel ihre Flugrouten an ihre sich stets verändernde Umwelt anpassen – und dabei mitunter auch Kompromisse zwischen Nahrung und Schutz eingehen.
https://science.orf.at/stories/3226794/#_Wissenschaft #_Afrika #_Asien #_Europa #_GPS
Published at
2024-09-24 06:00:18Event JSON
{
"id": "80821a670f12faf7f38d31357910f9d934e903db3365bdc71463fca3c70f0ace",
"pubkey": "35207b8dc6f3debdb0169fc8d53743195a3d974fa73ff4ede2421a109ee74d5a",
"created_at": 1727157618,
"kind": 1,
"tags": [
[
"t",
"_wissenschaft"
],
[
"t",
"_afrika"
],
[
"t",
"_asien"
],
[
"t",
"_europa"
],
[
"t",
"_gps"
],
[
"proxy",
"https://orfodon.org/users/ORF_Science/statuses/113191001674171101",
"activitypub"
]
],
"content": "Mit solarbetriebenen GPS-Trackern hat ein Forschungsteam über hundert Kraniche auf ihren Flügen durch Afrika, Asien und Europa verfolgt. Die Daten zeigen, wie vorausschauend die Vögel ihre Flugrouten an ihre sich stets verändernde Umwelt anpassen – und dabei mitunter auch Kompromisse zwischen Nahrung und Schutz eingehen. https://science.orf.at/stories/3226794/\n\n#_Wissenschaft #_Afrika #_Asien #_Europa #_GPS",
"sig": "cbf14570e5af4bd48624b1d5533248d03f2e722ea04ee17efa3c70a5d3f7ff80759e8a087bde67686a8227a8d1e3ecfc85e4c6ed3194583b7eebdef78c617d3b"
}