nprofile1qy2hwumn8ghj7un9d3shjtnddaehgu3wwp6kyqpq5c3ugxz7usnpzvkuzzalq5dd2agmz8fmlsxkqxufdaj5c8lkddesj3tf29 (nprofile…tf29)
Die ganz harten Abgrenzungen funktionieren nur in der Theorie. Da wäre zB die ökonomische Klassendefinition nach Marx, die sich in der sozialen Realität nicht abbildet. Eine Abbildung der Gesellschaft durch "Milieu" nach Bourdieu kann keine harten Abgrenzungen liefern und bildet in vielerlei Hinsicht Selbst-Verortungen ab. Das sind dann eher so "Wahrscheinlichkeiten" wie in der Quantentheorie...
Trotz der "weichen" Definitionen sind aber Milieu-Einordnungen einigermaßen operationalisierbar. Am eindeutigsten geht das mit Konsummilieus, da gibt es nämlich die meisten Daten (Payback lässt grüßen!).
Diese kommerzialisierte Sozialforschung haut in die Kerbe dessen, was du kritisch-rational nennst. Man könnte das auch Kapitalisierung des Denkens nennen, was ja auch durch den Einzug des Neoliberalismus (Das muss sich rechnen! seit Kohls geistig-moralischer Wende) massiv gefördert wurde.