Why Nostr? What is Njump?
2025-04-02 12:31:13

@Lassmiranda21 on Nostr: Mal wieder der Erklärbär: Der Coriolis-Effekt und die Erdkrümmung beim ...

Mal wieder der Erklärbär:

Der Coriolis-Effekt und die Erdkrümmung beim Longrangeschießen auf extreme Distanzen:

Beim Long und Extra Long Range schießen auf extreme Distanzen stehen Faktoren wie Wind, Luftfeuchtigkeit und Geschossabfall im Vordergrund. Bei wirklich außergewöhnlichen Distanzen spielen jedoch zwei weitere Faktoren eine entscheidende Rolle: der Coriolis-Effekt und die Erdkrümmung. Das Verständnis dieser Phänomene und ihrer Auswirkungen auf die Geschossflugbahn ist für Schützen, die extreme Präzision erwarten, unerlässlich.

Der Coriolis-Effekt, benannt nach dem französischen Wissenschaftler Gaspard-Gustave de Coriolis, beschreibt die scheinbare Ablenkung bewegter Objekte in einem rotierenden Bezugssystem – in diesem Fall der Erde. Die Erde rotiert von West nach Ost, wodurch bewegte Objekte auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt werden.
Für Longrangeschützen bedeutet dies, dass sich die Flugbahn eines Geschosses aufgrund der Erdrotation leicht verändert. Auf Entfernungen bis zu einigen hundert Metern ist dieser Effekt vernachlässigbar. Bei Schüssen über 1.000 Meter, insbesondere über 2.000 Meter oder mehr, kann der Coriolis-Effekt jedoch zu einem signifikanten Faktor werden.
Horizontale Ablenkung: Auf der Nordhalbkugel wird ein nach Norden oder Süden abgefeuertes Geschoß nach rechts abgelenkt. Auf der Südhalbkugel hingegen nach links. Schützen müssen daher ihre Zielrichtung leicht anpassen, um diese seitliche Abweichung auszugleichen.
Vertikale Ablenkung: Es gibt auch eine vertikale Komponente, wenn auch geringer. Ein nach Osten abgefeuertes Geschoß hat aufgrund der erhöhten Rotationsgeschwindigkeit eine etwas höhere Flugbahn, während ein nach Westen abgefeuertes Geschoß eine etwas niedrigere Flugbahn hat. Diese Anpassung ist minimal, kann aber auf extremen Entfernungen entscheidend sein.
Die Erdkrümmung beeinflusst die Wahrnehmung von Zielen durch Schützen auf große Distanzen. Während die Erdkrümmung bei typischen Schießständen keine Rolle spielt, gewinnt sie bei extrem weiten Schüssen an Bedeutung.
Sichtlinie: Die Erdkrümmung führt dazu, dass das Ziel auf große Distanzen niedriger erscheint, als es tatsächlich ist. Dies liegt daran, dass die Erde unterhalb der Sichtlinie abfällt. Beispielsweise krümmt sich die Erdoberfläche auf einer Distanz von 2.000 Metern um etwa 31,4 Zentimeter. Schützen müssen diesen Abfall berücksichtigen, um ihre Treffsicherheit zu gewährleisten.
Atmosphärische Bedingungen: Die Erdkrümmung beeinflusst auch die atmosphärischen Bedingungen. Auf große Distanzen können Schwankungen der Luftdichte, Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Flugbahn des Geschosses beeinflussen. Die Erdkrümmung kann zu Veränderungen dieser atmosphärischen Schichten führen und so zusätzliche Variablen schaffen, die der Schütze kompensieren muss.
Longrangeschützen nutzen fortschrittliche Ballistikrechner und Umgebungssensoren, um diese Effekte zu berücksichtigen. Diese Tools berücksichtigen den Coriolis-Effekt, die Erdkrümmung, Windgeschwindigkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weitere Faktoren, um präzise Schussergebnisse zu erzielen.
Ballistikrechner erfassen Daten der Schießumgebung und bieten präzise Anpassungen sowohl für den Coriolis-Effekt als auch für die Erdkrümmung. Schützen geben Variablen wie Breitengrad, Entfernung und Schussrichtung ein, um präzise Zieleinstellungen zu erhalten.
Trotz technischer Hilfsmittel sind Training und Erfahrung unersetzlich. Das Verständnis, wie man Daten interpretiert und Echtzeit-Anpassungen basierend auf Umgebungsveränderungen vornimmt, ist entscheidend für den Erfolg beim Schießen auf extreme Distanzen.
Training und genaue Beobachtung helfen Schützen zu verstehen, wie diese Faktoren ihre Schüsse beeinflussen. Jeden Schuss und entsprechende Anpassungen zu dokumentieren verbessern ihre Fähigkeiten und ihre Genauigkeit.

Longrangeschießen auf extreme Distanzen ist eine Kunst, die Physik, Mathematik und Geschick vereint. Der Coriolis-Effekt und die Erdkrümmung sind zwei entscheidende Faktoren, die bei diesen Entfernungen eine Rolle spielen. Durch das Verständnis und die Kompensation dieser Phänomene können Schützen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und Ziele treffen, die einst unmöglich schienen. Die Kenntnis der Wissenschaft hinter dem Schuss, gepaart mit kontinuierlichem Training und dem Einsatz modernster Technologie, hebt das Präzisionsschießen auf ein außergewöhnliches Niveau.

Und zum Abschluss ein Video. 😸
https://youtu.be/ouOYAlcvwOQ
Author Public Key
npub1pzptxv5nwqnr8mvz88ll6sq3hwq2c3yv439pr9puguzvwn5qz8jsj3ax2p