science.ORF.at on Nostr: Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) hat den ersten Teil ihres kosmischen ...
Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) hat den ersten Teil ihres kosmischen Atlas veröffentlicht. Er enthält die Kombination Hunderter Beobachtungen, die das Weltraumteleskop der „Euclid“-Mission während zwei Wochen im März und April 2024 aufgenommen hat. Das Fotomosaik stellt etwa ein Prozent jenes Himmelsausschnitts dar, den das Teleskop binnen sechs Jahren aufzeichnen soll.
https://science.orf.at/stories/3227163/#_Wissenschaft #_ESA
Published at
2024-10-15 16:30:17Event JSON
{
"id": "d1aa981b44619d9d9dfc23aeec9f470679241774bae3352df36a3b04241aa468",
"pubkey": "35207b8dc6f3debdb0169fc8d53743195a3d974fa73ff4ede2421a109ee74d5a",
"created_at": 1729009817,
"kind": 1,
"tags": [
[
"t",
"_wissenschaft"
],
[
"t",
"_esa"
],
[
"proxy",
"https://orfodon.org/users/ORF_Science/statuses/113312387388734736",
"activitypub"
]
],
"content": "Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) hat den ersten Teil ihres kosmischen Atlas veröffentlicht. Er enthält die Kombination Hunderter Beobachtungen, die das Weltraumteleskop der „Euclid“-Mission während zwei Wochen im März und April 2024 aufgenommen hat. Das Fotomosaik stellt etwa ein Prozent jenes Himmelsausschnitts dar, den das Teleskop binnen sechs Jahren aufzeichnen soll. https://science.orf.at/stories/3227163/\n\n#_Wissenschaft #_ESA",
"sig": "8dc9f1d96ac8a9624590f684fa6fdd754724edf04561613fd45f1af6081ef6c133a1781d9ea95682e6a324db0d6c8f4d5e195dfceb2184fe48fb806770151d1b"
}